Schläuche
Wasserpfeife-Rauchen ist eine sehr beliebte Variante in gemütlicher Runde mit Freunden oder Familie ordentlich zu entspannen. Und ein wichtiger Bestandteil dieser Tradition ist selbstverständlich der Shisha-Schlauch. Es gibt sie in jeglichen Farben, tausenden Mustern und vielen Längen und so gibt es unendlich viele Möglichkeiten, dir deine Shisha so zusammenzusetzen wie du es gerne hättest, sodass dein Raucherlebnis zu einem wahren Vergnügen wird. In unserem Onlineshop findest du bestimmt einen passenden Schlauch für dein neues Setup – ob elegant, Regenbogen-Einhorn oder Marvel-Style, egal welches Motto, alles ist umsetzbar und mit dem passenden 3D-Sleeve, die wir exklusiv hier im Onlineshop anbieten, hebst das Aussehen deiner Lieblings-Shisha auf das höchste Level.
Woraus werden Shisha-Schläuche gemacht?
Meistens werden Shisha Schläuche aus sehr flexiblem, weichem Material gefertigt. Am beliebtesten sind Silikonschläuche, was an der einfachen Pflege und Instandhaltung liegt, aber es gibt auch einzelne aus Leder. Es gibt sogar extrem hochwertige Schläuche mit teuren Verzierungen aus Silber oder Gold, andere sind mit hübschen Stickereien verziert und ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die weichen Materialien fühlen sich gut in der Hand an und man kann sie biegen wie man möchte, ohne Angst vor Beschädigungen haben zu müssen.
Welche Arten von Shisha Schläuchen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Shisha Schläuchen, die sich im Wesentlichen lediglich durch das gewählte Material und Design unterscheiden. Je nach Material besitzt der Schlauch allerdings bestimmte Eigenschaften, die vorteilhaft oder auch nachteilhaft sein können, das kommt immer ganz auf deinen Bedarf an. Bevor du dir einen Schlauch zulegst solltest du dich also etwas informieren, damit du dich für die Option entscheiden kannst, die am besten zu dir passt.
- Silikonschläuche: Wenn man sich für einen Silikon-Schlauch entscheidet profitiert man von Flexibilität und Langlebigkeit. Deshalb, und weil sich die Reinigung sehr einfach gestaltet, sind sie wahrscheinlich auch die geläufigste Variante in der Shisha-Branche. Außerdem haben sie einen guten Durchfluss, was ein gleichmäßiges Raucherlebnis fördert.
- PVC-Schläuche: Die Eigenschaften dieser Schläuche verhalten sich ähnlich zu denen von Silikonschläuchen. Sie sind ein wenig preiswerter, jedoch nicht so flexibel wie Silikonschläuche und auch nicht so langlebig, denn nach einer gewissen Zeit sind die sehr anfällig für spröde Stellen.
- Leder- oder Wildlederschläuche: Lederschläuche, oder auch „Tradi-Schläuche“ genannt sind, wie der Name schon vermuten lässt, die traditionelle Variante der Shisha Schläuche. Selbstverständlich sind sie meist teurer als andere Arten, sind aber ein echter Hingucker und bieten eine tolle Haptik beim Rauchen. Traditionell verwendet man Tradi-Schläuche immer den gleichen Geschmack, weil er dadurch geschmacklich auf Dauer stark intensiviert wird. Der einzige Nachteil: Die Reinigung ist nicht so einfach wie zum Beispiel bei Silikon.
- Glasfaser-Schläuche: Diese Variante ist nicht nur besonders hygienisch, sondern auch sehr langlebig. Deshalb und wegen der aufwendigen Herstellung sind sie häufig teurer als gängige Schlaucharten. Darüber hinaus fordern sie eine besonders sorgfältige Pflege, weil sie sonst spröde werden können.
- Aluminiumschläuche: Bestehend aus Aluminium überzeugt diese Option durch wenig Gewicht und Langlebigkeit, was den Aufpreis gegenüber Silikon-Varianten rechtfertigt. Was allerdings nervig sein kann ist, dass der schlauch während längeren Sessions heiß werden kann.
- Textilschläuche: Für Textilschläuche können verschiedene Materialien verwendet werden, zum Beispiel Baumwolle oder Seide, weswegen sie sich preislich stark unterscheiden können. Durch ihre weiche Struktur bieten sie eine wunderbare Haptik, aber sie sind ebenfalls komplizierter zu reinigen als andere Arten.
Welche Länge passt am besten zu dir?
Shisha-Schläuche sind in verschiedensten Längen erhältlich, von kurzen, handlichen Schläuchen bis hin zu langen, eleganten Schläuchen, die dir ein maximal komfortables Raucherlebnis ermöglichen. Manche Schläuche sind auch mit ergonomischen Mundstücken ausgestattet, um den Genuss des Lieblings-Tabaks noch angenehmer zu gestalten. Die gängigste Länge für Schläuche liegt zwischen 1 und 2 Metern.
Wie schließe ich einen Schlauch an meine Shisha an?
Um einen Schlauch anzuschließen benötigst du verschiedene Utensilien, aber keine Sorge, alles was du brauchst findest du günstig im Hookain Onlineshop. Neben ein oder mehreren Schlauchanschlüssen benötigst du ein Mundstück und unter Umständen eine Schlauchfeder.
- Falls dein Schlauchanschluss abgedeckt ist, entferne zuerst die Abdeckung und dann die Endkappe deines Schlauches
- Steck das Ende des Schlauchs nun in den Schlauchanschluss der Shisha und befestige ihn, indem du die Klemme des Anschlusses festziehst.
- Dann musst du gegebenenfalls die Schlauchfeder auffädeln und dein Mundstück bzw. Adapter am Schlauch anbringen.
Du solltest außerdem stets darauf achten, dass alle Verbindungen richtig gesichert sind um zu vermeiden, dass Luft und damit der wertvolle Rauch an einer undichten Stelle austreten kann. Das kannst du einfach vor dem Anrauchen durch leichtes Ziehen an den Stellen überprüfen.
Wie oft sollte ich meinen Shisha-Schlauch reinigen?
Wir empfehlen dir, deinen Schlauch regelmäßig und sorgfältig zu reinigen, damit du deinen Kopf sicher und vor allem hygienisch genießen kannst. Mit Hilfe der richtigen Pflege kannst du Schläuche sehr lange benutzen. Wie oft genau hängt jedoch von der Häufigkeit des Gebrauchs und der Art des Tabaks ab. Pauschal kann man sagen, dass Schläuche bei täglicher Nutzung einmal die Woche gereinigt werden sollten und ansonsten einmal alle paar Wochen. Tabaksorten beeinflussen die Verschmutzung von Schläuchen ebenfalls. So können sich durch sehr zuckerhaltige Tabaksorten zum Beispiel Bakterien im Schlauch absetzen, weswegen man die Schläuche dann unbedingt nach jeder Nutzung reinigen sollte.
Wie reinige ich meinen Schlauch am besten?
Die beste und einfachste Methode ist es, den Schlauch mit Hilfe einer langen, speziell für Shisha-Schläuche gefertigten Reinigungsbürste und heißem Wasser mit einem Schuss Shisha-Reiniger auszuspülen – und schon sieht er wieder aus wie neu. Auf die Weise bleiben keine Rückstände, alternativ funktioniert es aber auch nur mit dem heißen Wasser.
Wann sollte ich meinen Schlauch austauschen?
Auch hier gibt es wieder keine genaue Antwort, da die Lebensdauer des Schlauches ebenfalls durch Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Tabaksorten oder Material beeinflusst wird. Durch die richtige Pflege kann man die Lebensdauer definitiv verlängern, aber auch dann sollte irgendwann ein neuer her. Generell spricht man von etwa von 6-12 Monaten, nach denen man sich einen neuen Schlauch aussuchen kann, damit dein angenehmes und hygienisches Raucherlebnis gesichert ist. Weist der Schlauch aber Abnutzungsmerkmale wie Risse oder Verfärbungen auf sollte sofort ein neuer gesucht werden. So minimierst du mögliche Gesundheitsrisiken!
Kann ein Shisha Schlauch schimmeln?
Bevor sich einige jetzt vielleicht denken „Schon wieder so ne Fangfrage“: Tatsächlich kann auch ein Shisha-Schlauch schimmeln. Besonders wichtig ist, darauf zu achten, dass man den Schlauch nach der Reinigung gründlich trocknet, bevor er wieder gelagert wird. Um sicherzugehen, dass keine Bakterien oder andere Rückstände gefährlich werden können ist es sehr ratsam den Schlauch alle paar Wochen mit einem speziellen Reinigungsmittel oder Putzalkohol durchzuspülen. Zum Glück ist uns noch kein Schlauch verschimmelt, aber so ungewöhnlich ist das gar nicht. Denn wenn der Schlauch eben nicht sorgfältig und regelmäßig sauber gemacht wird, bildet die ständige Feuchtigkeit im Schlauch den idealen Nährboden für Schimmelpilze. Und das Ganze ist nicht gerade gesund, da giftige Sporen freigesetzt werden können. Also wenn eine Vermutung auf Schimmel im Schlauch besteht, sofort ab in die Tonne damit und schnell auf www.hookain.de/en gehen :)