![Der ultimative Guide zur Shisha Reinigung Teil 2: HMDs Der ultimative Guide zur Shisha Reinigung Teil 2: HMDs 2](https://hookain.de/media/weedesign_images2webp/1600/shisha-reinigung-hmd-teil-2-mobile.webp)
Shisha Lexikon | Shisha News shisah news, Hygiene, Sauberkeit, shisha, Reinigung
Der ultimative Guide zur Shisha Reinigung Teil 2: HMDs
Wie reinige ich meinen HMD? Mit dieser Anleitung glänzt deine Smokebox wieder wie neu!
Jeder Shisha-Enthusiast kennt es mit Sicherheit: Du willst eine Session starten und bemerkst, dass dein HMD mittlerweile nicht mehr so toll und glänzend aussieht wie am Anfang. Du versuchst die schwarze Kruste an der Unterseite mit den Fingernägeln abzukratzen und stellst schnell fest, dass die Verschmutzungen zu hartnäckig sind. Die festgebrannte Kruste sieht nicht nur optisch weniger ansprechend aus, sondern kann sich auch negativ auf die Wärmeleitung des HMDs und die Geschmacksentfaltung des Tabaks auswirken.
Jetzt fragst du dich sicherlich, wie du die lästigen und festgesetzten Verschmutzungen an deinem HMD wieder los wirst. Mit unserem Guide geben wir dir die optimale Hilfestellung an die Hand, damit du ohne große Kosten und Mühen deine Smokebox wieder zum Strahlen bringen kannst.
Was ist ein HMD?
Die Abkürzung HMD steht für “Heat Management Device” (dt.: Hitze-Regulierungsvorrichtung) und wird umgangssprachlich auch Smokebox oder Kopfaufsatz genannt. Vielen sind auch die Begriffe “Kaloud” oder “Onmo” geläufig. Dabei handelt es sich um Deonyme, was vereinfacht bedeutet, dass der Eigenname der Produkte (Kaloud Lotus, ONMO HMD) in der Umgangssprache als Namensgeber für den Gegenstand fungiert, sowie "Zewa" oder "Nutella".
Welche Funktion hat ein HMD?
Der HMD bildet die Schnittstelle zwischen der Kohle und dem mit Tabak gefüllten Shisha-Kopf. Die glühende Shisha-Kohle wird zu Beginn der Session in der Smokebox platziert und erhitzt sich dadurch. Durch die Kontaktfläche auf der Unterseite des HMD wird die Hitze der Kohlen dazu benutzt, den Tabak auf Betriebstemperatur zu Erhitzen und dir das Rauchen zu ermöglichen.
Welche Arten von HMD gibt es?
HMD gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Ausführungen. Sie lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen, die sich in ihrem Herstellungsmaterial unterscheiden. Zum einen gibt es Smokeboxen aus Aluminium (Beispiel: Onmo HMD, Kaloud Lotus 1+) und zum anderen gibt es Smokeboxen aus Edelstahl (Beispiel: Na Grani, AO 912 HMD).
Edelstahl HMD
Smokeboxen aus Edelstahl wirken auf den ersten Blick hochwertiger, aufgrund ihrer glänzenden Oberfläche und des hohen Gewichts. Im Vergleich zu Aluminium HMD nehmen sie die Hitze der Kohlen langsamer auf und brauchen länger, bis sie ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Die aufgenommene Hitze wird länger gespeichert und auch genauso langsam wieder abgegeben.
Bei HMD aus Edelstahl besteht die Gefahr, den Kopf zu überhitzen, da der Edelstahl eine höhere Temperatur erreichen kann als das Aluminium. Dadurch richtet sich das Angebot an Edelstahl Kopfaufsätzen eher an erfahrene Shisha-Raucher, die über die Skills einen vorausschauenden Hitze-Managements verfügen.
Aluminium HMD
Kopfaufsätze aus Aluminium sind bestens für Anfänger geeignet, da sie kleinere Fehler im Hitze-Management dankbar verzeihen. Sie reagieren schnell auf Veränderungen der Temperatur und speichern die Hitze nur kurze Zeit. Das macht sie für die breite Masse zur beliebteren Variante. Nicht umsonst gilt der Kaloud Lotus 1+ als der beliebtester HMD, bei dem der Hersteller ausschließlich auf Aluminium setzt!
Im Hookain Onlineshop findest du neben den beliebten Kalouds auch noch viele weitere Hersteller und Designs, also findest du sicher den HMD der zu dir passt!
Was muss ich bei der HMD Reinigung beachten?
Damit der Spaß an deinem HMD lange anhält, gibt es einige Dinge die du sowohl im Umgang als auch bei der Reinigung beachten solltest.
Das richtige Werkzeug
Um deinen HMD so schonend wie möglich sauber zu bekommen, solltest du auf eine Bürste mit Messingborsten setzen. Die Borsten sind weicher als bei herkömmlichen Drahtbürsten und haben nahezu keinen Abrieb. Das schont das Material, da du bei Benutzung einer Drahtbürste über einen längeren Zeitraum gesehen die Kontaktflächen des HMD abschleifst. Wenn du stolzer Besitzer einer Smokebox aus Edelstahl bist, solltest du ohnehin nur auf Messingbürsten setzen, um dir keine Kratzer in die polierten Oberflächen zu ziehen.
Im Idealfall kannst du deinen HMD so ein Leben lang problemlos nutzen, da sowohl Aluminium als auch Edelstahl sich als sehr stabile Materialien erweisen. Unser Sortiment an HMD-Bürsten findest du hier.
Das richtige Reinigungsmittel
Für die Reinigung deines HMD brauchst du normalerweise kein Reinigungsmittel. Sollte die Verschmutzung im Ausnahmefall aber so stark sein, dass sie sich in einem Wasserbad nicht mehr richtig lösen, dann greife ausschließlich zu speziellen Shisha-Reinigern.
Bei Verwendung anderer Chemikalien besteht die Gefahr, dass das Material der Smokebox von zu aggressiven Reinigern angegriffen wird. Auf keinen Fall solltest du den HMD oder anderes Shisha Zubehör in die Spülmaschine stecken! Ein großes Angebot an Shisha-Reinigern findest du hier im Hookain Onlineshop!
Mit Hilfe dieser Anleitung sollte es kein Problem für dich sein, deinen HMD wieder auf Vordermann zu bringen! Falls doch mal Unklarheiten bestehen, wende dich gerne jederzeit über die Supportfunktion im Onlineshop oder über Instagram an uns.
Was ist ein HMD?
Reinigungstipps
- Werkzeug: Verwende eine Bürste mit Messingborsten, um dein HMD schonend zu reinigen, besonders wenn es aus Edelstahl ist, um Kratzer zu vermeiden.
- Reinigungsmittel: Normalerweise reicht Wasser zur Reinigung. Bei starker Verschmutzung solltest du spezielle Shisha-Reiniger verwenden, um Materialschäden zu vermeiden.
- Allgemeine Pflege: Vermeide aggressive Chemikalien und stecke dein HMD nicht in die Spülmaschine. Regelmäßige und schonende Reinigung verlängert die Lebensdauer deines HMD.